Mitgliederversammlung 6.1.2025

Einblicke in das 156. Bestandsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Spitz an der Donau

Am 6. Januar 2025 fand die jährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Spitz an der Donau im Gasthaus „Goldenes Schiff“ statt. Diese ordentliche Mitgliederversammlung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch eine Vorschau auf die Herausforderungen und Highlights des kommenden Jahres. Im Mittelpunkt stand der Tätigkeitsbericht des Kommandanten sowie zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Das Einsatzjahr 2024 im Rückblick
Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2024 verzeichnete die Feuerwehr Spitz eine deutliche Steigerung ihrer Einsätze. Insgesamt wurden 81 Einsätze mit 480 Mitgliedern und beeindruckenden 1.995 Einsatzstunden geleistet. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg bei technischen Einsätzen, darunter 18 Hochwassereinsätze, die den Kameraden alles abverlangten. Im Vergleich zu 2023 bedeutet dies eine Steigerung von 23 % bei der Anzahl der Einsätze und beeindruckende 276 % mehr Einsatzstunden.

Gemeinschaftliche Aktivitäten und Erfolge
Neben den Einsätzen trugen auch zahlreiche Veranstaltungen zur Stärkung des Teamgeists und der Verbundenheit mit der Gemeinde bei:
– Der traditionelle Feuerwehrball im Januar war ein voller Erfolg.
– Im Juli organisierte die Feuerwehr tatkräftig die FF-Schank am beliebten Marillenkirtag.
– Durchführung der 41. BezirksWasserDienstLeistungsBewerbe des Bezirkes Krems Anfang August in Spitz/Donau
– Besonders stolz war die Mannschaft auf die Landessiege beim Landeswasserleistungsbewerb in Raabs an der Thaya.

Auch interne Schulungen, wie die Winterschulung im Februar, und regelmäßige Übungen sorgten für eine hohe Einsatzbereitschaft.

Besondere Meilensteine
2024 wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (Ford Transit) sowie ein Abschleppanhänger in Betrieb genommen. Dies ist ein weiterer Schritt, um die Effizienz und Sicherheit der Einsätze zu erhöhen. Dank großzügiger Spenden durch den Hochwasserschutzverein, darunter 11 Handfunkgeräte für zukünftige Hochwassereinsätze, konnte die Ausrüstung weiter modernisiert werden.

Ehrungen und Beförderungen
Die Hauptversammlung bot auch Anlass, Mitglieder für ihre Verdienste auszuzeichnen und neue Kameraden willkommen zu heißen:
Neuaufnahmen: Andreas und Philip Machhörndl sowie Pfarrer Krzysztof Nowodczyński.
Beförderungen: Vom Feuerwehrmann bis zum Oberbrandmeister wurden engagierte Mitglieder geehrt.
Besondere Auszeichnungen: Langjährige Mitglieder, wie Walter und Herbert Schneeweis für 60 Jahre Feuerwehrdienst, wurden beim Abschnittsfeuerwehrtag ausgezeichnet.

Ausblick auf 2025
Das kommende Jahr hält wieder einige Höhepunkte bereit. Neben der traditionellen Floriani-Übung und dem Kirchgang ist ein dreitägiger Feuerwehrausflug nach Prag geplant.

Gemeinsam stark
Kommandant HBI Thomas Murth und Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer würdigten die Kameraden für ihren selbstlosen und ehrenamtlichen Einsatz sowie die Gemeinde für ihre wertvolle finanzielle Unterstützung. „Das Engagement und der Zusammenhalt unserer Feuerwehr sind das Fundament unseres Erfolges. Ich danke jedem Einzelnen, der zu diesem großartigen Jahr beigetragen hat“, betonte Kommandant Murth. Die zentrale Botschaft der Versammlung lautete: „Nur gemeinsam sind wir stark.“ Abschnittskommandant Johann Weber übermittelte herzliche Grüße und die besten Wünsche des Abschnittsfeuerwehrkommandos.

Die Freiwillige Feuerwehr Spitz an der Donau zeigt eindrucksvoll, wie Tradition, Teamgeist und Professionalität Hand in Hand gehen. Möge das Jahr 2025 ebenso erfolgreich und sicher verlaufen wie das vergangene Jahr!

pressefoto_freiwilligefeuerwehrspitz_mitgliederversammlung_06012025 © FF Spitz – Ewald Stierschneider jun
Bildbeschriftung v.l.n.r.: Neuzugänge Andreas und Philipp Machhörndl, Abschnittsfeuerwehrkommandant Johann Weber,stv. Leiter Verwaltungsdienst V Thomas Özelt, Leiter Verwaltungsdienst OV Michael Luftensteiner, Kommandant HBI Thomas Murth, Kommandant Stellvertreter OBI Johann Schneeweis sowie Bürgermeister und Feuerwehrjurist Dr. Andreas Nunzer, Feuerwehrkurat Pfarrer Krzysztof Nowodczyński und Feuerwehrkurat Heinrich Schwertl

Hinter diesen Fenstern befindet sich seit 2018 der neue Mannschaftsraum

Hinter diesem Tor sind folgende Fahrzeuge stationiert:

Unimog

Schlammpumpe

Im Punkt Ausrüstung gibt es weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen.

Hinter diesem Tor ist folgendes Fahrzeug stationiert:

ELF – Einsatzleitfahrzeug


Im Punkt Ausrüstung gibt es weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen.

Hinter diesen Fenstern bfinden sich Schulungsraum und
Besprechungsraum der Feuerwehr

Hinter dieser Gaupe befindet sich die Einsatzleitung der FF Spitz

Hinter diesem Tür befindet sich die Eingänge zum Mannschaftsraum und zur Fahzeughalle

Hinter diesem Tor ist folgendes Fahrzeug stationiert:

VRF – Vorausrüstfahrzeug


Im Punkt Ausrüstung gibt es weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen.

Hinter diesem Tor ist folgendes Fahrzeug stationiert:

TLFA 4000 – Tanklöschfahrzeug


Im Punkt Ausrüstung gibt es weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen.

Hinter diesem Tor sind folgende Fahrzeuge stationiert:

MTF – Mannschaftstransportfahrzeug


LFA – Löschfahrzeug mit Allrad

Im Punkt Ausrüstung gibt es weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen.